Patrozinien in und rund um Innsbruck VIII – Der Hl. Pirmin
Der Hl. Pirmin wird zu den iroschottischen Wandermönchen gerechnet. Dabei handelte es sich um Geistliche,…
Der Hl. Pirmin wird zu den iroschottischen Wandermönchen gerechnet. Dabei handelte es sich um Geistliche,…
Eine meiner Lieblingssammlungen im Stadtarchiv ist die der Speisekarten. In dieser Sammlung versuchen wir einen…
Im ersten Beitrag dieser Mini-Serie sehen wir ein Pressefoto zur Erneuerung des Bahndurchlasses am Schusterbergweg.…
Ursprünglich wieder mal als Rätselbild gedacht, dachte ich zuerst an das "Wo?" - doch die…
Den Hl. Antonius den Einsiedler kennen Sie ja jetzt schon zur Genüge. Doch nicht nur…
Am 30. August des Jahre 1970 wurde die Kirche St. Jakob Schauplatz einer Bischofsweihe, nämlich…
Im Beitrag "Was wird denn hier gebaut? Und wann?" wurde die Kirche Petrus Canisius in…
Wieder einmal zieht es mich südlich des Aperol-Limes und wieder einmal möchte ich ein "Ich…
Dieses Gebäude hatten wir schon mal auf Innsbruck erinnert. Allerdings in fertiggestellter Form. Die massive…
Im Laufe des 19. Jahrhunderts gab es Bemühungen, in Innsbruck ein Karmelitinnenkloster zu gründen. Der…