skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Das Recycelte Lager

Das recycelte Lager

Die 1970er Jahre waren das Jahrzehnt des Aufräumens in der Stadt. Hier befliegt die Frischauf-Stadt-Dokumentation ein Gebiet, in dem sich bis in die 1970 Reste der Arbeiter- und Wohnlager aus dem Zweiten Weltkrieg gehalten hatten; auch das Arbeitserziehungslager Reichenau stand hier fast noch 30 Jahre in verschiedenenen Nachnutzungen auf den Feldern der Roßau. Die Innsbrucker Stadtwerke (heute IKB) nützten nach dem Abriss der Lagerbaracken nach und nach diese Grundstücke und heute sind dort von Gartenamt, Bauhof und der Immobilienverwaltung bis zum Samstags-Freizeitpark für Herren ab 40 (vulgo Recyclinghof) eine Reihe städtischer oder vormals städtischer nun formell ausgelagerter Dienstleister untergebracht.

Im Zentralhof

Im vorderen Bildteil der Luftaufnahme sieht man einen Bereich, der nun nach knapp 50 Jahren wieder völlig neu erfunden wird. Im Gebiet des Campagnereiter-Areals, vom Volksmund respektlos Champagner-Areal-genannt, werden hier die Reste der Linser-Autowelt und die Courts des IEV teils umgebaut, teils an den Langen Weg versetzt. Einige der Tennisplätze scheinen ganz neu angelegt zu sein; die Linien im Grase müssen noch mit Ecksteinen gehalten werden.

(Stadtarchiv Innsbruck, Sammlung Frischauf, Ph-8507-4, 12743-1)

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
  1. Als Radfahrer ist man da geliefert. Ich stell mir das so vor: Lugger sieht ein Foto eines Autobahnkreuzes in Los Angeles. „Auch haben will!“ rief er aus.

    Dieser gewaltsamen Vergroßstädterung der Stadt folgte ein halbes Jahrhundert später die gewaltsame Verkleinstädterung in den Kaffs der Mittelgebirge. Verkehrsschilder, manchmal zweifelhafter Rechtsgültigkeit, Kurzparkzonen, die den Einheimischen nur Probleme machen, und 30er, die niemand kontrolliert, geschweige denn einhält.

    Aber ich schweife ab. Ganz links sieht man noch immer Chomraks Zementengelhimmel. Ein köstliches Sammelsurium vorstädtischen Gartenkitsches. Einen Rest dieser Kunst – zumindest dem Stil nach – findet man heute noch nahe dem Gartenausgang beim Steneck in Wilten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche